Phase Realisierung
Die Realisierungsphase dient zur Erstellung des einführbereiten Systems
einschließlich Migrationsverfahren und schafft die Voraussetzungen für die
nachfolgende Einführung.
Abschluß Spezifikationen
- Festlegung der Anwenderfunktionalität
- Migration- und/oder Einführungskonzept
- Vorbereitung der Migration und Einführung
Implementierung / Prüfen
- Die Implementierung erfolgt auf einem gesonderten System
- Die Programmierrichtlinien und Namenskonventionen, unter denen der Code erzeugt
wurde, sind anzugeben.
- Die Größe einer Funktion ist zwar nicht zu begrenzen, aber der Programmcode dürfte
in der Regel eine Seite nicht überschreiten.
- Bei Abweichungen der Implementierung vom Design ist dies deutlich begründet anzugeben!
- Implementierungen müssen klar kommentiert werden. Die Kommentierung sollte
Blockweise erfolgen, so dass die Kommentare als Extrakt ein Entwurf ergeben könnten.
Änderungen mit Datum vermerken!
Testen
Ein Testplan ist anzugeben. Er enthält Testfälle (Eingaben und erwartete Ausgaben)
oder auch Testszenarien (z.B. Einfügen, Anschauen, Ändern, Anschauen, Löschen, Anschauen).
Ergebnisse
- Anwenderhandbuch
- Betriebshandbuch (Ausbildungskonzept)
- Organisationshandbuch
- Einführungs-/Migrationshandbuch
eventuell Rückschritt zur Analyse oder zum Konzept bei analytischen oder konzeptionellen
Schwächen