Um eine einfachen Einstieg in eine Programmiersprache zu schaffen, nutzt man traditionell ein Hello-World-Programm. In diesem ist die einfachste Form eines lauffähigen Programms verwirklicht. Meist ist das eine Anweisung die „Hallo Welt“ ausgibt.
Anmerkung: Javascript kennt zwei Arten von Kommentaren. // leitet einen Kommentar bis zum Zeilenende ein. /* und */ umschließen einen Kommentar.
<script type="text/javascript"> 'use strict'; // Ausgabe als Meldungsfenster alert('Hallo Welt'); // Ausgabe im HTML-Dokument document.write('Hallo Welt'); // Ausgabe in die Log-Datei (gibt es nicht bei allen Browsern) console.log('Hallo Welt'); </script>
Eine Anweisung ist also ein Befehl der den Computer anweist etwas zu tun („Hallo Welt“ ausgeben). In JS trennt man Anweisungen mit einem ; oder einem Zeilenumbruch. Allerdings sollte man übersichthalber, immer dem Semikolon den Vorzug geben.
Beispiele für Anweisungen:
An bestimmten Stellen innerhalb von JS muss man Anweisungen zu einem Block zusammenfassen. Für JS ist dann dieser Block eine Anweisung. Einen Anweisungsblock umschließen sie mit geschweiften Klammern {}.
Beispiele für Anweisungsblöcke finden sie in den folgenden Kapiteln unter Funktionen, Bedingungen und Schleifen.