Zum Inhalt

Inhaltsverzeichnis • Teil 1 - Anfänger • Internet • Geschichte
⇦ Dienste / World Wide Web ⇨
30.07.2014 07:39:05

Geschichte

Das Internet ist erst Ende der neunziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Es ist allerdings schon erstaunlich viel älter. Die Anfänge reichen fast bis zu den Wurzeln der modernen Informationstechnologie (IT) zurück.

Wurzeln

Auch wenn das heutzutage immer wieder gerne verneint wird, liegt zumindest die Wurzel des Internets im militärischen Bereich. In den sechziger Jahren, zur Zeit des Kalten Krieges, entwickelten die Forscher der US-Militärs die Idee eines verteilten paketbasierten Datennetzes, welches dann später die Advanced Research Projects Agency (ARPA) umgesetzt hat.

Der Vorteil des ARPA-Netzes waren eben diese Attribute „verteilt“ und „paketbasiert“. „Verteilt“ meint, das es keine zentrale (also angreifbare) Instanz gibt und „paketbasiert“, das die Daten als kleine Paket individuell verschickt und registriert werden. Pakete die nicht angekommen sind, können so noch einmal angefordert werden.

Übung:

Zerlegen sie eine Nachricht in Pakete (numerierte Zettel) und schicken sie sie über verschiedene Stationen (Kursmitglieder) an einen Empfänger.

Was passiert, …

  • wenn eine weiterreichende Person ausfällt?
  • ein Paket nicht ankommt?

(Vereinfachtes Beispielpaket)

Anhang: Tastaturkommandos

Fortentwicklung

Weil sich dieses Netz als sehr robust erwies, haben die amerikanischen Universitäten schnell daran gefallen gefunden. Als offene Architektur konnten sie das ARPA-NET einfach an ihre Bedürfnisse anpassen und weiterentwickeln. Daraus entstand das TCP/IP-Protokoll, wie es auch heute noch im Internet verwendet wird. Als offener und einheitlicher Standard sorgte dieses Protokoll für den relativ schnellen Siegeszug des Internet auf der ganzen Welt.

Doch zunächst war das Internet als Infrastruktur noch sehr nackt. Als Dienste gab es vor allem den Zugriff auf Uni-Server und die Synchronisierung dieser. Die Studenten der Unis entdeckten allerdings schnell die weiteren Möglichkeiten. Sie schufen Blackboards (Nachrichtenbretter) und das Usenet (Diskussionsforen).

Verbreitung

In den USA, Europa und anderen Teilen der Welt arbeitete man zu dieser Zeit an eigenen Standards und Netzen. Große Firmen wie AOL, CompuServe und die Deutsche Post schufen eigene Datennetze. Doch der Einfluss der USA auf die IT sowie der offene Standard TCP/IP brachten das Internet auch in diesen Ländern voran.

In den USA war das militärisch und das zivile Netz mittlerweile entkoppelt. Für das zivile Backbone (Rückgrat) des Netzes setzte sich der Name Internet durch. Zuletzt bliebt dieses Internet als alleiniges weltweites Datennetz bestehen.

Struktur des ArpaNet 1977
ArpaNet 1977,
Quelle: Wikimedia,
Lizenz: CC-BY-SA
⇦ Dienste / World Wide Web ⇨
Nach oben