Zum Inhalt

Inhaltsverzeichnis • Teil 2 - Fortgeschritten • Rahmenbedingungen • Barrieren
⇦ Rahmenbedingungen / Recht ⇨
27.07.2014 17:05:33

Barrieren

Standards

Die Web_Accessibility_Initiative (WAI) ist eine Gruppe innerhalb des W3C, die sich um Standards (WCAG) zum barrierfreien Zugang im Web kümmert.

Auszug aus Wikipedia (cc-by-sa):

WCAG 1.0: Die wichtigsten Punkte

Zur Einhaltung des Standards WCAG 1.0 bedarf es insbesondere der folgenden vierzehn Punkte:

  1. Stellen Sie äquivalente Alternativen für Audio- und visuellen Inhalt bereit.
  2. Verlassen Sie sich nicht auf Farbe allein (beim Auszeichnen von Struktur/Semantik).
  3. Verwenden Sie Markup und Stylesheets und erledigen Sie dies auf korrekte Weise.
  4. Verdeutlichen Sie die Verwendung natürlicher Sprache (verwenden Sie beispielsweise das HTML-lang Attribut für das gesamte Dokument und Teile in einer spezifischen Sprache).
  5. Erstellen Sie Tabellen, die geschmeidig transformieren (verwenden Sie Tabellen für tabuläre Daten, aber nicht für das Layout allein. Verwenden Sie die entsprechenden Elemente wie <thead> und <tbody> für die Auszeichnung von Tabellenbereichen).
  6. Sorgen Sie dafür, dass Seiten, die neue Techniken verwenden, geschmeidig transformieren (und damit auch auf älteren bzw. für Accessibility geeigneten Benutzeragenten lauffähig sind).
  7. Sorgen Sie für eine Kontrolle des Benutzers über zeitgesteuerte Änderungen des Inhalts (indem beispielsweise eine Abschaltung oder eine Verzögerung erlaubt wird - gilt im Besonderen auch für den Ablauf der Benutzersitzung oder für den Refresh von Seiten).
  8. Sorgen Sie für direkte Zugänglichkeit eingebetteter Benutzerschnittstellen (Applets/Skripts sollten über dieselbe Art und Weise wie die Browserschnittstelle selbst bedienbar sein).
  9. Wählen Sie ein geräteunabhängiges Design (unabhängig vom Eingabegerät, sei es Tastatur, Maus, Sprache).
  10. Verwenden Sie Interim-Lösungen (bis die Standards in diesem Bereich von allen Eingabegeräten vollständig unterstützt werden).
  11. Verwenden Sie W3C-Techniken und -Richtlinien.
  12. Stellen Sie Informationen zum Kontext und zur Orientierung bereit.
  13. Stellen Sie klare Navigationsmechanismen bereit.
  14. Sorgen Sie dafür, dass Dokumente klar und einfach gehalten sind.

WCAG 2.0

WCAG 2.0 wurde am 11. Dezember 2008 als W3C Recommendation veröffentlicht. Während die WCAG 1.0 stark an HTML und CSS gebunden waren, und daher nach einigen Jahren nicht mehr dem Stand der Technik entsprachen, haben die WCAG 2.0 zum Ziel, unabhängig von bestimmten Technologien zu sein.

Die Richtlinien sind in 4 Prinzipien gruppiert:

BITV

Die Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV) ist an WCAG angelehnt. Sie ist für den öffentlicher Bereich verpflichtend, wird aber auch in private Zielvereinbarungen aufgenommen.

Barrieren (25% der Benutzer)

Typische Barrieren für Behinderte im Web sind:

Barrieren abbauen

Website der Aktion Mensch

www.einfach-fuer-alle.de

Zusammenfassung

⇦ Rahmenbedingungen / Recht ⇨
Nach oben